Der Careum Verlag – als führender Anbieter von Lehr- und Lernmedien im Schweizer Gesundheits- und Sozialwesen – erweitert seine didaktischen Angebote mit Chloé, einem KI-gestützten Lerncoach. In enger Zusammenarbeit mit isolutions entstand eine digitale Lösung, die den Weg für personalisiertes, barrierefreies und motivierendes Lernen ebnet. In nur sechs Monaten entwickelte sich aus einem Proof-of-Concept ein skalierbares Web-Produkt, das die Art und Weise, wie Lernen vermittelt wird, grundlegend verändert.
Careum Verlag – Chloé, der KI-Lerncoach als digitale Lernrevolution
Ausgangslage
Als Fachverlag entwickelt Careum moderne, praxisnahe Bildungsmedien für Aus- und Weiterbildungen im Gesundheitsbereich. Mit Chloé wollte Careum neue Wege gehen und eine digitale Lösung schaffen, die sich an die individuellen Lernbedürfnisse von Auszubildenden anpasst. Im Zentrum stand die Vision eines virtuellen Lerncoachs, der Lerninhalte nicht nur vermittelt, sondern sie auf das jeweilige Sprachniveau, die kognitiven Fähigkeiten und die persönlichen Vorlieben der Lernenden zuschneidet.
Neben der Herausforderung, komplexe Lerninhalte verständlich, visuell ansprechend und interaktiv aufzubereiten, war es Ziel, auch neurodiverse Lernende optimal zu unterstützen. Chloé sollte beispielsweise Fachbegriffe erklären, Inhalte in leichte Sprache oder andere Muttersprachen übersetzen und mit visuellen Hilfsmitteln wie Mindmaps arbeiten. Darüber hinaus sollte sie die Lernenden bei der Vorbereitung auf das Qualifikationsverfahren (QV) unterstützen – mit interaktiven Übungen und adaptiven Tests.
Careum suchte einen Umsetzungspartner, der nicht nur über technologische Exzellenz, sondern auch über pädagogisches Verständnis verfügt – und der die Fähigkeit mitbringt, ein hochinnovatives Projekt agil, effizient und benutzerzentriert zu realisieren. isolutions wurde als Partner gewählt, um diese Vision von Grund auf mitzugestalten.
Lösung
Vom Prototyp zur preisgekrönten Lernplattform
Die Zusammenarbeit begann mit einem Proof-of-Concept (PoC), um zentrale Hypothesen zu validieren: Kann ein KI-gestützter Coach die genannten Funktionen überhaupt sinnvoll abdecken? Welche AI-Technologien sind geeignet, wie reagieren Lernende und Lehrpersonen auf den Einsatz eines digitalen Assistenten im Unterricht?
Das Ergebnis war überzeugend: Der PoC erhielt grosses positives Feedback von Schulen und wurde 2024 mit dem ersten Platz beim ENTERPRIZE der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung (EHB) ausgezeichnet – ein bedeutender Meilenstein und Katalysator für die Weiterentwicklung des Projekts.
Skalierbare Architektur für individualisiertes Lernen
Basierend auf den Learnings des PoC wurde ein Minimal Viable Product (MVP) entwickelt – eine vollständig Cloud-basierte Web-App, welche schnell iterierbar und einfach wartbar ist. Die Lösung nutzt die folgenden Technologien und Services:
-
Azure OpenAI & Azure AI Services für natürliche Sprachverarbeitung, Textvereinfachung und Übersetzungen
-
Azure Cosmos DB & App Service für Datenhaltung und Web-Plattform-Betrieb
-
Azure DevOps für kontinuierliche Entwicklung und Integration
-
Microsoft Entra ID für sichere Identitätsverwaltung
-
React / Material UI, TypeScript, .NET Core / ASP.NET Core für die performante und moderne Frontend- und Backend-Entwicklung
Chloé wurde darauf ausgelegt, vollständig in der Schweiz zu hosten – sämtliche Daten werden ausschliesslich in Schweizer Azure-Datacentern verarbeitet und gespeichert, um höchste Anforderungen an Datenschutz und Datenresidenz zu erfüllen.
Business Value
Personalisierung
Chloé bietet adaptives Lernen auf individueller Basis – von Sprache bis Lerntyp.
Barrierefreiheit
Unterstützung neurodiverser Lernprofile durch visuelle, sprachliche und interaktive Anpassungen.
Skalierbarkeit
Cloud-native Architektur erlaubt schnelle Erweiterungen und einfache Wartung.
Didaktischer Mehrwert
Lernende erhalten Unterstützung bei komplexen Themen, Prüfungen und Fachbegriffen.
Vertrauen & Qualität
Integration validierter Inhalte aus bestehenden Careum-Lehrmitteln sichert fachliche Tiefe.