Dank neuer Unfalldatenbank gezieltere Massnahmen zur Unfallprävention
Seilbahnen Schweiz (SBS) ist der führende Verband der Schweizer Seilbahnbranche mit rund 350 Mitglieder der etwa 500 Seilbahnunternehmungen aus allen Regionen. Als Branchenvertreter für grosse bis kleinere Bahnen vertritt die Seilbahn Schweiz die Interessen und Anliegen der Mitglieder und fördert deren Zusammenarbeit wie auch nachhaltige Entwicklung. Daraus ergibt sich ein breites Spektrum von Aktivitäten, das von der Vertretung gegenüber Behörden über die Mitgliederberatung bis zur Öffentlichkeitsarbeit reicht. Zudem betreibt es ein Ausbildungszentrum für Nachwuchs und stellt Aus- und Weiterbildung für Fachkräfte in dem Bereich sicher.
Ausgangslage
Die Unfalldatenbank ist eine der Kernapplikationen der Seilbahnen Schweiz und das wichtigste Instrument zur Erfassung und Analyse von Unfällen und Störungen im Seilbahnbetrieb. Die bestehende Applikation konnte aufgrund der damaligen Technologiewahl nicht mehr an die heute üblichen Anforderungen an die Sicherheit, die Benutzerfreundlichkeit und den Datenschutz angepasst werden. Eine modernisierte Unfalldatenbank sollte zusätzlich die Qualität und Aktualität der Daten verbessern, die Auswertungsmöglichkeiten erweitern und Schnittstellen zu anderen Systemen optimieren.
Lösung
Mit der neuen Unfalldatenbank können alle Mitglieder von Seilbahnen Schweiz jegliche Unfälle schnell und einfach online erfassen und verwalten. Über eine Mobile App können Patrouillierende Fotos und GPS-Koordinaten direkt vor Ort erfassen. Dies spart Zeit und vermeidet Fehler durch spätere Übertragung. Alle Formulardaten können als PDF oder Excel exportiert werden. Die gesammelten Daten können für statistische Analysen über mehrere Jahre ausgewertet. Die neue Lösung ist für die Speicherung von sensitiven Personendaten ausgelegt und erfüllt die höchsten Anforderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit. Neue User registrieren sich via Self-Service Funktion. Die feingranulare Vergabe von Zugriffsrechten steuert die Sichtbarkeit von Daten und die Multi-Faktor-Authentifizierung schützt vor unbefugtem Zugriff auf die Anwendung und Daten.
Technologisch basiert die Lösung Azure Platform Services wie Azure SQL Server und Azure Blob Storage (Daten), Azure AD und Azure AD B2C (Identity und Access Management), Azure App Service mit .NET Core und Blazor (Backend und User Interface).
Das Projekt umfasst die Übernahme aller Funktionen aus der bestehenden Applikation, die Migration aller historischer Daten in eine neue Datenbank und das Weiterführen und Erweitern der bestehenden Schnittstellen zu anderen Anwendungen. Durch die Optimierung von Datenexporten für statistische Analysen und Excel Exports ist Ausbaufähigkeit für die Anbindung von Power BI Dashboards/Reports sichergestellt.
Nutzen
- Dank der Erkenntnisse aus der Unfalldatenbank wird die Anzahl Unfälle in der Schweiz mit gezielten Massnahmen reduziert.
- Mitglieder, mit einer eigenen Software für die Unfallerfassung übermitteln ihre Daten über eine Schnittstelle. Dies garantiert eine nahtlose Integration und eine hohe Datenqualität.
- Die zentrale Erfassung der Unfalldaten erlaubt auch die automatisierte Weitergabe von Unfalldaten an Partner wie das Bundesamt für Unfallverhütung.
- Ein Audit-Log zeichnet sämtliche Änderungen an Daten auf, wodurch Transparenz und Sicherheit im Fall von Rechtsstreitigkeiten gewährleistet ist.