WEBSTAR ist ein traditionsreicher Schweizer Grosshändler mit über 140 Jahren Firmengeschichte und Sitz in Zürich. Das Unternehmen bietet ein umfangreiches Sortiment von über 25'000 Artikeln in den Bereichen Hygiene- und Verbrauchsartikel, Medizin- und Pflegeprodukte sowie Kioskund Shopartikel an. Mit rund 400 Mitarbeitenden bearbeitet WEBSTAR jährlich etwa 540'000 Bestellungen und beliefert Kunden aus Gastronomie, Industrie und öffentlicher Hand. Ein besonderes Augenmerk legt das Unternehmen auf Nachhaltigkeit, unter anderem durch den Betrieb von Photovoltaikanlagen mit einer Fläche von 13'290 Quadratmetern.
WEBSTAR steigert Entwicklungseffizienz durch Azure DevOps und Governance-Optimierung
Ausgangslage
Die strategische Entscheidung fiel auf die Implementierung einer modernen DevOps-Strategie, die sowohl die internen Entwicklungskapazitäten als auch die externe Zusammenarbeit optimal nutzen sollte. Ein dreiköpfiges internes Entwicklungsteam sollte befähigt werden, die neue Entwicklungsplattform eigenständig zu betreiben und weiterzuentwickeln. Diese Transformation zielte darauf ab, die Time-to-Market zu verkürzen, die Softwarequalität zu erhöhen und die Abhängigkeit von externen Dienstleistern zu reduzieren.
Die digitale Transformation erforderte einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl technische als auch organisatorische Aspekte berücksichtigte. Das Unternehmen definierte klare strategische Ziele, um seine Position im digitalen Wettbewerb zu stärken und die Entwicklungsprozesse zukunftsfähig zu gestalten.
Im Zentrum stand die Implementierung einer robusten DevOps-Governance, die höchste Standards in Bezug auf Compliance und Sicherheit gewährleistet. Die Wahl fiel auf Azure DevOps als zentrale Entwicklungsplattform, die eine vollständige Kontrolle über den Quellcode ermöglicht und moderne Entwicklungspraktiken unterstützt. Die Integration von Jira als etabliertes Projektmanagement-Tool sollte dabei die lückenlose Nachverfolgbarkeit von Anforderungen bis zur Implementierung sicherstellen.
Ein weiterer Meilenstein war die Migration von der On-Premise-Lösung SonarQube zur cloudbasierten Alternative SonarQube Cloud, was die Flexibilität erhöht und den Wartungsaufwand reduziert. Diese strategische Entscheidung unterstreicht das Commitment des Unternehmens zur Cloud-First-Strategie.
Die Wahl fiel auf isolutions als Implementierungspartner, der sich durch fundierte Azure DevOps-Expertise und langjährige Erfahrung in der Umsetzung individueller DevOps-Lösungen auszeichnet. Die nachgewiesene Kompetenz in der Integration verschiedener Entwicklungstools und das tiefe Verständnis für die spezifischen Anforderungen des Unternehmens waren ausschlaggebend für diese Partnerschaft.
Lösung
Azure DevOps als Fundament
Im Zentrum der Lösung stand die Implementation von Azure DevOps als zentrale Entwicklungsplattform. Hierbei wurde eine massgeschneiderte Branching-Strategie entwickelt, die optimal auf die Teamgrösse, Projektstruktur und Release-Zyklen abgestimmt ist. In intensiven Workshops wurde eine umfassende DevOps-Governance erarbeitet und dokumentiert, die als Grundlage für alle weiteren Entwicklungsprozesse dient.
Strategische Quellcode-Migration
Ein entscheidender Meilenstein war die vollständige Übernahme des Quellcodes vom externen Softwarelieferanten. Durch die Migration in die eigene Azure DevOps-Umgebung wurde die volle Kontrolle über den Code zurückgewonnen. Die neue Repository-Struktur gewährleistet höchste Sicherheitsstandards bei gleichzeitiger optimaler Zugänglichkeit für das interne Entwicklungsteam.
Modernisierung der Code-Qualitätssicherung
Die Migration von SonarQube zu SonarQube Cloud markierte den Übergang zu einer zukunftsorientierten, wartungsarmen Lösung für die Code-Qualitätssicherung. Die CI/CD-Pipelines wurden entsprechend angepasst und optimiert, um eine nahtlose Integration der Cloud-basierten Analyse zu gewährleisten.
Strukturierte Projektdurchführung
Analysephase
Die Analysephase legte durch intensive Workshops das Fundament für die Transformation. Hier wurden der Status quo erfasst, die Vision geschärft und die Umsetzungsschritte priorisiert.
Implementierungsphase
In der Implementierungsphase erfolgte die technische Realisierung mit dem Setup der Azure DevOps-Umgebung, der Migration zu SonarQube Cloud und der kontrollierten Übernahme des Quellcodes.
Optimierungsphase
Die anschliessende Optimierungsphase fokussierte sich auf die kontinuierliche Verbesserung der Entwicklungsprozesse, die Einführung automatisierter Tests sowie umfassende Schulungsmassnahmen für die Mitarbeitenden.
Resultate und Mehrwert
Die implementierte Lösung führte zu einer signifikanten Effizienzsteigerung in den Entwicklungsprozessen. Die gewonnene Kontrolle über den Quellcode ermöglicht nun schnellere Reaktionszeiten und grössere Flexibilität bei der Weiterentwicklung des Webshops. Die automatisierte, wartungsfreie Code-Analyse durch SonarQube Cloud sichert kontinuierlich die Qualität der Entwicklung und reduziert gleichzeitig den administrativen Aufwand.
Business Value und realisierter Nutzen
Die Implementierung der modernen DevOps-Strategie brachte signifikante Verbesserungen für das Unternehmen. Die erzielten Resultate bestätigen den Erfolg der digitalen Transformation und schaffen eine solide Basis für zukünftiges Wachstum.
Strategische Vorteile
- Die vollständige Kontrolle über den Quellcode in der eigenen Azure DevOps-Umgebung ermöglicht maximale Flexibilität bei der Weiterentwicklung des Webshops
- Die Cloud-basierte Infrastruktur bietet unbegrenzte Skalierbarkeit für aktuelle und zukünftige Entwicklungsprojekte
- Signifikante Reduktion der Abhängigkeit von externen Softwarelieferanten durch den Aufbau interner Kompetenzen
Messbare Erfolge
- Ein dreiköpfiges internes Entwicklungsteam wurde erfolgreich geschult und betreibt die Azure DevOps-Plattform nun eigenständig
- Die optimierte Branching-Strategie ermöglicht schnelle Reaktionszeiten bei kritischen Updates: Hotfixes können innerhalb von Minuten deployed werden, während die Code-Integrität gewahrt bleibt
- Durch die Standardisierung der Entwicklungsprozesse konnte die Time-to-Market für neue Features um durchschnittlich 30% reduziert werden