Mehr Eigenverantwortung, bessere Zusammenarbeit: So gelingt der Kulturwandel im EDI mit M365

Am 15. Februar 2023 entschied der Bundesrat die Einführung von Microsoft 365 (M365) für die gesamte Bundesverwaltung. Damit wurde das Projekt «Cloud Enabling Büroautomation» (CEBA) lanciert. Ziel ist es, die Zusammenarbeit innerhalb der Bundesverwaltung und mit externen Partnern nachhaltig zu modernisieren. Im Eidgenössischen Departement des Inneren (EDI) sowie in den angeschlossenen Ämtern wurde M365 mit einem eigenen Dachprojekt als neuer Standard etabliert.

Das Projekt CEBA fördert nicht nur effizientere Prozesse und eine transparente Arbeitsweise, sondern treibt auch den kulturellen Wandel in der Verwaltung aktiv voran. Im Zentrum steht dabei die Etablierung eines «New Way of Working», der mehr Eigenverantwortung, Flexibilität und interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht.

Ausgangslage

Mit der strategischen Entscheidung des Bundesrats, die Bundesverwaltung fit für die digitale Zukunft zu machen, wurde das Projekt CEBA auf Bundesebene lanciert und daraufhin im EDI das Dachprojekt Einführung M365 aufgesetzt. Auch in den angeschlossenen Ämtern wurde M365 als neuer digitaler Arbeitsplatz eingeführt.

Hauptziel des Projekts:

Das Projekt konzentrierte sich auf die erfolgreiche Einführung einer modernen, digitalen Arbeitsweise. Im Fokus standen:

  • Zusammenarbeit mit Microsoft 365:
    Förderung effizienter sowie zeitgemässer Arbeitsweise, Kommunikation und Kollaboration über die M365-Plattform und aufbrechen von starren Silos.
  • IT-Sicherheit für alle:
    Vermittlung grundlegender Sicherheitsaspekte, die alle Mitarbeitenden kennen und anwenden sollten.
  • Verhaltensempfehlungen:
    Entwicklung klarer Leitlinien für den sicheren und professionellen Umgang mit digitalen Tools.
  • Lernbereitschaft stärken:
    Unterstützung der Offenheit für neue Technologien und kontinuierliches Lernen.
  • Anpassungsfähigkeit fördern:
    Befähigung zur flexiblen Reaktion auf technische und organisatorische Veränderungen.

Lösung

Begleitet wurde das Projekt durch folgende Lösungen:

  • Erarbeitung der Collaboration Governance als gemeinsame Basis der Zusammenarbeitsregeln im Kontext der Verwendung von M365 in Zukunft.
  • Durchführung von Workshops zur Vorstellung der Collaboration Governance Regelungen in allen angeschlossenen Ämtern des EDI mit dem Ziel, Besonderheiten und Rückmeldungen sämtlicher Ämter zu vereinheitlichen.
  • Change-Management: Zielgerichtete Begleitung aller Mitarbeitenden, um den Change aktiv, verständlich und unterstützend zu gestalten.
  • Kommunikations- und Trainingskonzept: Sämtliche Mitarbeitende erhielten Zugang zu zielgerichteten Lerninhalten — darunter fünf eigens produzierte AI-gestützte Lernvideos, die spezifische EDI-Anwendungsfälle adressieren.
  • Erstellung von Trainingsangeboten und Trainingsplänen nach Zielgruppen für alle Mitarbeitenden.
  • M365-Portal: Ergänzung der bestehenden SharePoint-basierten Lernbibliothek durch ein eigenes EDI-Portal mit spezifischen Lerninhalten und ansprechender Aufbereitung im Sinne einer Learning Journey für die Endnutzer.

isolutions begleitete das Projekt von Anfang an und unterstützte neben der Projektleitung des isolutions-Teams mit Fachspezialisten bei der inhaltlichen Ausarbeitung der Konzepte in den Bereichen Governance, Change & Adoption und Kommunikation sowie bei der Umsetzung von Trainingsinhalten für das M365-Portal EDI.

Der gestaffelte M365 Rollout erfolgte zwischen Februar und März 2025.

Nutzen

Der Mehrwert für das EDI liegt in einer deutlich verbesserten Zusammenarbeit, einer modernen Arbeitsumgebung und spürbaren Effizienzgewinnen. Die Einführung von M365 hat zudem die digitale Kompetenz der Mitarbeitenden gestärkt und die Grundlage für eine zukunftsfähige Verwaltung gelegt.

  • Erhöhte Servicequalität: Langfristige Erhöhung die Servicequalität gegenüber der Bevölkerung.
  • Effizienzsteigerung: M365 optimiert die interne und externe Zusammenarbeit und fördert den schnellen, sicheren Informationsaustausch.
  • Zielgerichtete Informationsbeschaffung: Durch klar definierte Governance-Regeln (Handbuch und Weisung) sparen Mitarbeitende täglich wertvolle Zeit bei der Informationsablage und -suche.
  • Moderne Arbeitsumgebung: Flexible Arbeitsmodelle, transparente Zusammenarbeit und eine hohe Nutzerfreundlichkeit steigern die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden.
  • Kultureller Wandel: Förderung von Eigenverantwortung und teamübergreifender Zusammenarbeit durch den «New Way of Working».
  • Sicherer Umgang mit Daten: Klare Regeln und Schulungen zum Thema Daten-Labeling und Umgang mit besonders schützenswerten Informationen.

Veronika Braaker

Projektleiterin Digitale Transformation Eidg. Departement des Innern (EDI) | Eidgenössisches Departement des Innern EDI

«Mit der Einführung von M365 und dem neuen New Way of Working machen wir die Verwaltung moderner und effizienter. Dank der Zusammenarbeit mit isolutions konnten wir diesen Wandel gemeinsam und nachhaltig – von der Governance über das Change-Management bis zum M365-Portal – umsetzen.»

Weitere Erfolge

EDI Teaserbild Logo

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Mehr Eigenverantwortung, bessere Zusammenarbeit: So gelingt der Kulturwandel im EDI mit M365

VZ Depotbank Copyright VZ Group

VZ VermögensZentrum

Modern Workplace 3.0: Die VZ Depotbank auf dem Weg zur digitalsten Bank der Schweiz

ROOMZ Reference Case

ROOMZ

ROOMZ beschleunigt Innovation durch den Digital Hub Barcelona

Schulkinder mit Smartphones

Service informatique de l’entité neuchâteloise

easyauth.ch: Der Schlüssel zu sicherer Authentifizierung in Schulen

Righetti Partner Group Bagger und Bohrer

Righetti Partner Group

Zukunftssicher und flexibel: Cloud Migration und Effizienzsteigerung durch Auslagerung der IT

Drei Geschäftsleute, die in einem hellen Büro am Laptop arbeiten.

Profond Anlagestiftung

Effizienzsteigerung durch digitale Rechnungsprozesse dank KI und Power Platform

Sitzung mit 3 Frauen und einem Mann in einem Büro

LGT

Kollaboration mit Change Management gestärkt: LGT setzt auf Microsoft 365 und Copilot

Helion isolutions Story

Helion Energy AG

Digitale Transformation für den Energiepionier Helion

Shell Lubricants Öl wird bei einem Auto in die Hube geleert

Shell Lubricants Switzerland AG

Effiziente Produktplanung in Sekundenschnelle dank neuer Webapplikation

SBB Zug von vorne am Zürich Hauptbahnhof

SBB

Von der Migration zum langjährigen Partner: SBB mit isolutions auf dem Weg zur Digitalisierung

Forumlar für den Test von Drogensubstanzen

Stadt Zürich Drogeninformationszentrum

Transformative Effizienz: Wie das DIZ seinen Service dank Low-Code App optimiert

AMAG Charge:ON - Charging

AMAG

AMAG charge:ON: Innovation für transparente Flottenabrechnung

Careum Reference with Charitini Karadamou

Careum

Careum Verlag – Chloé, der KI-Lerncoach als digitale Lernrevolution

WEBSTAR Hauptsitz

WEBSTAR

WEBSTAR steigert Entwicklungseffizienz durch Azure DevOps und Governance-Optimierung

Drei Personen stehen und reden in einem Sitzungszimmer

MLL

Evaluierungsexpertise: Wie isolutions MLL Legal zur effizienten und neutralen Partnerwahl verhalf

Mehrere Kühe auf einer grünen Weide

Swissgenetics

Effiziente Kundenbetreuung und Prozessoptimierung dank digitaler CRM Lösung

Zwei Schweizer Seilbahnen fahren den Berg hinauf

Seilbahnen Schweiz

Dank neuer Unfalldatenbank bessere Unfallprävention

Bell Food Group

Bell Food Group

Mit dem Trainingsportal wurde erfolgreiche die Einführung von Microsoft 365 unterstützt

Mann schaut auf das Handy mit der offenen Well Gesundheits-App

Well

Der moderne Arbeitsplatz als Enabler für Innovation in der Gesundheitsbranche

Labor Diabetes Center Berne

Diabetes Center Berne

Mehr Flexibilität in der Diabetes-Forschung dank Azure und Workplace as a Service

Junge Studenten sitzend im Schulzimmer am Laptop

edupool.ch

Digitales und modernes Prüfungsmanagement: Automatisierung, Flexibilität und Effizienzsteigerung

LOWA Wanderung

LOWA

Moderner Arbeitsplatz ohne interne IT Fachkräfte

SalutaCoach Applikation

SalutaCoach

Dank neuer Applikation zu Reduktion zahlreicher Zusatzaufwände

Expertsuisse Header

EXPERTsuisse

Unterstützung und Projektleiter für erfolgreichen Evaluationsprozess

Swissgrid Headquarter

Swissgrid

Mit neuer Contact Center Lösung zu einem Modern Workplace mit mehr Skalierbarkeit und Flexibilität

Lusee isolutions Story

Lusee

Dank interaktiven Kundengesprächen erhöhte Verkaufschancen

Fachhochschule Nordwestschweiz Migration Microsoft Teams

Fachhoschule Nordwestschweiz

Geringere Lizenzkosten mit Microsoft Teams Telefonie

V-ZUG - Story

V-ZUG

Internationales Business weiter vorangetrieben durch Einführung von Microsoft D365

BOBST Life Program

BOBST Group AG

Employee Experience 2.0 - Leading Innovation BOBST Life Program für 5'000 Mitarbeitende

Securitas Group Microsoft 365

Securitas

Mit der Einführung von M365 zum Company Culture Booster