Data-Driven Sales Excellence: Aufbau einer skalierbaren Plattform für datenbasierte Entscheidungen
Mit mehr als 800 Mitarbeitenden entwickelt, produziert und vertreibt Geistlich Biomaterialien für die natürliche Regeneration von Knochen, Knorpeln und Gewebe, insbesondere in der Zahnmedizin, Sportmedizin, Knorpel- und Wundheilung. Das Unternehmen ist Marktführer in der regenerativen Zahnmedizin. Kernkompetenz von Geistlich ist die Förderung körpereigener Regenerationsprozesse durch wissenschaftlich fundierte Produkte.
Einleitung
Die Lösung bietet der Unternehmensleitung, den Account Management und Sales Teams eine verlässliche, faktenbasierte Grundlage für strategische Entscheidungen. Durch die enge Integration mit dem CRM-System erhalten die Mitarbeitenden zudem direkt in ihrem Arbeitsalltag wertvolle Insights, die eine effektivere und gezieltere Kundenbetreuung ermöglichen.
Ausgangslage
Mit der Einführung eines zentralen Data Warehouse auf Basis von Microsoft Fabric hat die Geistlich Pharma AG ihre heterogenen Datenquellen erfolgreich konsolidiert und in intuitiven Power BI-Dashboards visualisiert. Die Lösung bietet der Unternehmensleitung, den Account Management und Sales Teams eine verlässliche, faktenbasierte Grundlage für strategische Entscheidungen. Durch die enge Integration mit dem CRM-System erhalten die Mitarbeitenden zudem direkt in ihrem Arbeitsalltag wertvolle Insights, die eine effektivere und gezieltere Kundenbetreuung ermöglichen.
Lösung
Im Rahmen des Projekts implementierte isolutions für Geistlich Pharma Microsoft Fabric als skalierbare Data Warehouse Plattform. Daten aus SAP, lokalen ERP Systemen und dem CRM System werden in Fabric konsolidiert, bereinigt und für Analysen aufbereitet. Die Plattform bietet die nötige Skalierbarkeit, um mit steigenden Datenmengen, zusätzlichen Märkten und neuen Anforderungen flexibel mitzuwachsen.
Auf Basis dieser konsolidierten Daten wurden in Power BI Dashboards entwickelt, die dem Top Management sowie den Sales und Business Development Teams wertvolle Einblicke liefern. Besonders für den Vertrieb entstand ein Sales Dashboard, das Kennzahlen aus verschiedenen Systemen aggregiert. Außendienstmitarbeitende sind so vor Kundenbesuchen optimal vorbereitet: Sie erkennen auf einen Blick Produktfokus, Potenziale und können Gespräche gezielt darauf ausrichten. Dies stärkt die Kundenbeziehungen und steigert die Vertriebseffizienz.
Das Kernteam wurde in den administrativen Aufgaben von Fabric geschult, während über 70 Anwenderinnen und Anwender in Power BI trainiert wurden, um eigenständig mit den Daten zu arbeiten und neue Fragestellungen zu adressieren. Die Einführung erfolgt schrittweise in 15 Tochtergesellschaften. Bereits nach sechs Monaten konnte in einem ersten Markt eine funktionsfähige Lösung produktiv eingesetzt werden. Durch die iterative Entwicklung wird die Lösung kontinuierlich erweitert und in enger Abstimmung mit den Benutzenden verbessert.
Nutzen
Fundierte Entscheidungen:
Konsolidierte Sicht auf Kunden- und Verkaufsdaten für die Unternehmensleitung und den Vertrieb in allen 15 Tochtergesellschaften.
Bessere Kundenkenntnis:
Aussendienstmitarbeitende erhalten durch das Sales-Dashboard eine informationsreiche Sicht auf ihre Kunden und erkennen, welche Produkte aktuell im Fokus stehen.
Massgeschneiderte Angebote:
Mit den aggregierten Daten können kundenspezifische Angebote zielgerichtet erstellt werden, was die Abschlusswahrscheinlichkeit erhöht.
Produktivitätssteigerung:
Sales- und Business-Development-Teams sparen Zeit bei der Datensuche und -aufbereitung, da relevante Informationen konsolidiert in Power BI bereitstehen.
Schnellere Umsetzung:
Erste funktionsfähige Lösung in einem Markt bereits nach sechs Monaten.
Skalierbarkeit:
Fabric als zukunftssichere Plattform für zusätzliche Märkte, Datenquellen und neue Business Cases.
Nahtlose Integration:
Enge Verzahnung von Fabric, Power BI und CRM-System für durchgängige Prozesse.
























































