Introducing Windows 365: Business, Enterprise, and Frontline Options

In der heutigen hybriden Arbeitswelt bietet Microsoft Windows 365 eine einfache Möglichkeit, einen vollständigen Windows-Desktop aus der Cloud auf jedes beliebige Gerät zu streamen. Dieser „Cloud-PC“-Dienst liefert ein sicheres und leistungsstarkes Windows-Erlebnis – ganz ohne physische Hardware an jedem Arbeitsplatz.

Für Entscheidungsträger und IT-Architekten, die Windows 365 evaluieren, ist es wichtig, die verschiedenen verfügbaren Lizenzoptionen zu verstehen und zu wissen, wie diese zu den Anforderungen der eigenen Organisation passen. In diesem Beitrag stellen wir Windows 365 vor und erklären die Varianten Business, Enterprise und Frontline (Dedicated vs. Shared), wobei wir zentrale Unterschiede und strategische Vorteile auf verständliche Weise hervorheben.

Was ist Windows 365?

Was ist Windows 365 und warum ist es wichtig?

Windows 365 ist im Grunde ein PC in der Cloud – ein vollständig funktionsfähiger Windows-11-Desktop, auf den Benutzer über eine Internetverbindung von jedem Gerät aus zugreifen können (Laptop, Tablet oder sogar über einen Webbrowser). Ziel ist es, die vertraute Windows-PC-Erfahrung mit der Flexibilität und Skalierbarkeit der Cloud zu verbinden. Das bedeutet: Unternehmen können ihren Mitarbeitenden sichere und aktuelle Windows-Desktops bereitstellen, ohne physische Geräte ausrollen zu müssen. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören erhöhte Sicherheit und Compliance (da die Daten in der Cloud gespeichert sind), eine einfache Skalierbarkeit je nach Teamgrösse sowie eine zentrale Verwaltung durch die IT. Kurz gesagt: Windows 365 hilft, die Abhängigkeit von physischer Hardware zu reduzieren und ermöglicht ortsunabhängiges Arbeiten – was die Produktivität steigern und die IT-Verwaltung vereinfachen kann.

 

Microsoft bietet Windows 365 in verschiedenen Varianten an, um unterschiedlichen Unternehmensanforderungen gerecht zu werden. Die Haupteditionen sind Windows 365 Business und Windows 365 Enterprise. Zusätzlich gibt es die Frontline-Option, die speziell für Schicht- oder Teilzeitkräfte entwickelt wurde und in den Modi Dedicated (dediziert) und Shared (geteilt) verfügbar ist. Werfen wir einen Blick auf die einzelnen Varianten und ihre Vorteile.

Windows 365 Business

Windows 365 Business wurde für Einfachheit konzipiert und eignet sich ideal für kleinere Unternehmen oder Pilotprojekte. Es richtet sich an Organisationen mit bis zu 300 Nutzerinnen und Nutzern (Maximalgrenze pro Mandant: 300) und erfordert keine komplexen Lizenzvoraussetzungen. Die Anmeldung für Windows 365 Business ist direkt möglich – ganz ohne zusätzliche Windows- oder Intune-Lizenzen. Damit ist es eine Plug-and-Play-Lösung für Unternehmen, die keine umfassende IT-Infrastruktur besitzen.

Bei Windows 365 Business werden Cloud-PCs automatisch mit Standardeinstellungen bereitgestellt, sobald einer Nutzerin oder einem Nutzer eine Lizenz zugewiesen wird. Eine Einbindung in Azure-Netzwerke oder die Nutzung benutzerdefinierter Images ist nicht möglich – Microsoft übernimmt den Grossteil der Einrichtung mit einem Standard-Image. Diese Einfachheit ermöglicht es, Benutzer schnell produktiv zu machen. Eine grundlegende Geräteverwaltung (z. B. Neustart oder Grössenanpassung eines Cloud-PCs) ist über das Windows 365-Webportal möglich. Verfügt ein Unternehmen über eine Intune-Lizenz (Microsoft Endpoint Manager), können die Business-Cloud-PCs zusätzlich in begrenztem Umfang verwaltet werden.

Für wen ist es geeignet? Windows 365 Business ist ideal für kleine und mittlere Unternehmen oder einzelne Abteilungen, die ihren Mitarbeitenden unkompliziert Remote-Desktop-Funktionen bereitstellen möchten – ohne tief in komplexe IT-Konfigurationen einzusteigen. Entscheidungsträger, die eine einfache Bereitstellung und einen kalkulierbaren Preis pro Benutzer suchen, werden diese Option schätzen. Ebenso eignet sich Business gut für erste Pilotprojekte mit Cloud-PCs, bevor eine breitere Einführung erfolgt.

 

Hinweis: In vielen Fällen ist die günstigere Enterprise-Variante die bessere Wahl. Zwar gibt es dort gewisse Lizenzanforderungen, aber Enterprise bietet eine deutlich tiefere Integration in bestehende Microsoft-Dienste wie Intune, Microsoft Graph und mehr – im Vergleich zu Business.

Windows 365 Enterprise

Windows 365 Enterprise richtet sich an Unternehmen mit erweiterten IT-Anforderungen. Es gibt keine Benutzerobergrenze – Sie können Cloud-PCs für beliebig viele Nutzerinnen und Nutzer bereitstellen. Die Lösung ist für die nahtlose Integration in Ihre bestehende Microsoft-365-Infrastruktur konzipiert. Im Gegensatz zur Business-Edition gibt es bei Enterprise jedoch bestimmte Voraussetzungen: Jede Nutzerin bzw. jeder Nutzer benötigt eine Lizenz für Windows 11 Enterprise, Microsoft Intune und Entra ID P1. In der Praxis bedeutet das meist, dass ein Microsoft 365 E3-, E5- oder vergleichbares Abonnement vorhanden sein sollte. Die meisten mittelgrossen bis grossen Unternehmen erfüllen diese Bedingungen bereits.

Mit der Enterprise-Edition erhalten IT-Admins vollständige Kontrolle über die Bereitstellung und Verwaltung der Cloud-PCs. Über Microsoft Intune können Cloud-PCs mit eigenen Images bereitgestellt, ins Azure Virtual Network eingebunden oder sogar hybrid mit einem lokalen Active Directory verbunden werden. Dabei lassen sich Konfigurationen und Richtlinien ebenso setzen wie bei physischen Geräten. Die Enterprise-Edition unterstützt erweiterte Verwaltungsfunktionen – darunter das Anwenden von Gruppenrichtlinien, das Verteilen von Anwendungen, das Erzwingen von Sicherheitsstandards und die Leistungsüberwachung über Endpoint Analytics – alles über die vertraute Intune-Oberfläche. Kurz gesagt: Windows 365 Enterprise fügt sich vollständig in Ihre bestehende IT-Umgebung ein und erlaubt eine zentrale Verwaltung von Cloud- und physischen PCs über eine einzige Oberfläche.

Für wen ist es geeignet? Windows 365 Enterprise ist ideal für Organisationen, die Cloud-PCs im grossen Massstab mit umfassender Kontrolle betreiben wollen. IT-Architektinnen und -Architekten, die Cloud-PCs in ihre bestehende Domain-, Netzwerk- und Compliance-Umgebung integrieren müssen, profitieren von dieser Option. Die Edition bietet Flexibilität bei der Auswahl von Cloud-PC-Grössen und Images – z. B. leistungsstärkere Maschinen für Entwickler – sowie die Möglichkeit, Sicherheits- und Netzwerkinfrastrukturen wie eigene VNets oder On-Premises-Ressourcen einzubinden. Wenn Ihr Unternehmen dedizierte, jederzeit verfügbare Cloud-PCs für festangestellte Mitarbeitende oder externe Fachkräfte benötigt, ist Enterprise die passende Wahl.

Windows 365 Frontline (Dedicated Mode)

Über die klassischen Editionen Business und Enterprise hinaus hat Microsoft Windows 365 Frontline eingeführt, um Unternehmen mit Schichtarbeitenden oder Teilzeitkräften eine kosteneffizientere Nutzung von Cloud-PCs zu ermöglichen. Frontline-Lizenzen erlauben es, Cloud-PC-Ressourcen zeitlich versetzt zwischen mehreren Benutzerinnen und Benutzern zu teilen – so zahlen Sie nicht für einen 24/7-Zugriff, wenn Ihre Mitarbeitenden den PC nur während ihrer Schichtzeiten benötigen.

Im Dedicated-Modus von Frontline kann mit einer einzigen Lizenz die Bereitstellung von bis zu drei separaten Cloud-PCs erfolgen – jeder wird einer anderen Person zugewiesen. Der Haken: Nur ein Cloud-PC kann gleichzeitig aktiv genutzt werden. Anders gesagt: Eine Lizenz = drei Nutzerinnen (aber immer nur einer gleichzeitig aktiv). Trotzdem erhält jede Person ihren eigenen persönlichen Cloud-PC mit individuellen Apps, Einstellungen und Daten. Das Nutzungserlebnis ist also „dediziert“ – aber sobald sich jemand abmeldet, wird die Lizenz für die nächste Person frei. Dieses Modell eignet sich ideal für Rotationsschichten oder Teilzeitarbeit, etwa wenn drei Mitarbeitende in unterschiedlichen Schichten arbeiten: Jeder bekommt seinen eigenen Cloud-PC, aber es wird nur eine Lizenz benötigt, da sie sich zeitlich abwechseln.

Windows 365 Frontline (Shared Mode)

Windows 365 Frontline bietet neben dem Dedicated-Modus auch einen Shared-Modus – ideal für Szenarien, in denen selbst ein persönlicher Cloud-PC pro Nutzerin oder Nutzer überdimensioniert wäre. Im Shared-Modus stellt eine einzelne Lizenz einen Cloud-PC bereit, der abwechselnd von mehreren Personen genutzt werden kann (jeweils nur eine*r gleichzeitig).

Im Gegensatz zum Dedicated-Modus erhalten die Nutzerinnen und Nutzer hier keinen eigenen persistenten Cloud-PC. Stattdessen melden sie sich an einer gemeinsamen Cloud-PC-Umgebung an. Sobald sich jemand abmeldet, werden alle Sitzungsdaten gelöscht, damit die nächste Person mit einer frischen Umgebung starten kann. Keine Einstellungen oder Daten werden zwischen den Sitzungen übernommen – jede Nutzung beginnt auf einem „leeren Blatt“.

Der Shared-Modus eignet sich für kurze, aufgabenbasierte Einsatzszenarien – zum Beispiel für Kiosksysteme oder gemeinsam genutzte Terminals im Kundenservice, wo mehrere Mitarbeitende oder externe Dienstleister ein Gerät nur kurzzeitig für spezifische Aufgaben nutzen. Auch für temporäre Mitarbeitende oder externe Fachkräfte, die lediglich für einen begrenzten Zeitraum am Tag einen sicheren digitalen Arbeitsplatz benötigen, ist dieser Modus ideal. Da der Cloud-PC nach jeder Nutzung zurückgesetzt wird, ist er am besten für Situationen geeignet, in denen keine Personalisierung oder Datenspeicherung erforderlich ist – z. B. zum Prüfen eines Systems, Eingeben von Daten oder Zugriff auf eine bestimmte Anwendung.

Strategischer Vorteil: Der Shared-Modus maximiert die Kosteneffizienz, indem ein Cloud-PC von vielen Nutzenden gemeinsam verwendet wird. Beispielsweise könnten 10 geteilte Cloud-PCs auf 50 Teilzeitkräfte verteilt werden, die ohnehin nie gleichzeitig im System sind. So lassen sich deutlich weniger Lizenzen als Nutzerkonten einsetzen – solange die Nutzung zeitlich gestaffelt ist, können alle effizient arbeiten. Der Kompromiss: Es gibt kein personalisiertes Erlebnis und keine gespeicherten Daten zwischen den Sitzungen. Für einfache, wiederkehrende Aufgaben ist Windows 365 Frontline im Shared-Modus extrem kostengünstig und stellt sicher, dass auch Gelegenheitsnutzer bei Bedarf Zugang zu einem Cloud-PC erhalten.

Vergleich der Optionen

Vergleich der Windows 365 Optionen

Um die wichtigsten Unterschiede zwischen den verschiedenen Windows 365 Angeboten zusammenzufassen, haben wir unten eine übersichtliche Vergleichstabelle erstellt. Sie soll Ihnen dabei helfen, die passende Option für die Anforderungen Ihrer Organisation zu finden.

Windows 365 Optionen DE

isolutions Expertise

isolutions Expertise für Windows 365

Die Wahl der richtigen Windows 365-Option kann entscheidend für Benutzererlebnis und Kosteneffizienz sein. Ob Sie die Einfachheit von Business, die Kontrolle von Enterprise oder die Flexibilität von Frontline benötigen – die optimale Entscheidung hängt von den Arbeitsmustern Ihrer Mitarbeitenden und Ihrer IT-Umgebung ab. Genau hier kommt isolutions ins Spiel.

Dank fundierter Expertise in Microsoft-Cloud-Technologien und umfangreicher Praxiserfahrung mit der Implementierung von Windows 365 in verschiedensten Szenarien unterstützen wir Sie gerne im gesamten Entscheidungsprozess. Wir analysieren Ihre Anforderungen, empfehlen die passende Kombination von Cloud-PC-Lizenzen und übernehmen auf Wunsch auch Implementierung und Onboarding – für einen reibungslosen Umstieg auf ein modernes, cloudbasiertes Desktop-Erlebnis.

Kontaktieren Sie isolutions, um herauszufinden, wie Windows 365 Ihr Unternehmen stärken kann – und lassen Sie uns gemeinsam die Cloud-PC-Revolution für Ihren Geschäftserfolg nutzen.

Kontakt

Lukas Rottach

Cloud Engineer / Team Lead ad interim
EFZ Fachinformatiker Systemintegration

lukas.rottach@isolutions.ch
Lukas Rottach