Agenten, soweit das Auge reicht – Keine Zukunft ohne Copilot und KI-Agents

Wenn wir heute über künstliche Intelligenz sprechen, geht es längst nicht mehr nur um Chatbots oder klassische Automatisierung.

Der Blick richtet sich zunehmend auf intelligente Agents und Copilots – digitale Helfer, die weit über bisherige Technologien hinausgehen. Wir stehen an einem Wendepunkt, der nicht nur unsere Geschäftsprozesse, sondern auch unsere Arbeits- und Lebensmodelle nachhaltig verändert.

Agents übernehmen – mehr als nur Assistenz

Intelligente Agenten übernehmen zunehmend Aufgaben, die bislang menschliche Interaktion erforderten: Sie buchen Reisen, tätigen Bestellungen, vergleichen Angebote und treffen Entscheidungen – autonom, effizient und im Sinne des Nutzers. Was beispielsweise bald Realität sein wird: Ein Agent, der eigenständig Merchandise-T-Shirts bestellt, dabei Anbieter vergleicht und automatisch die beste Option auswählt. Selbstredend wird der Anbieter präferiert, der dem Agenten die richtigen Informationen zur Verfügung stellt.

 

SEO war gestern – Willkommen in der Ära der Agentenoptimierung

Ein neues Spielfeld entsteht: die Optimierung von Webseiten für Agenten. Bereits heute verwehren manche Unternehmen automatisierten Agents den Zugriff auf ihre Seiten – aus Sorge vor Fake-Bestellungen oder fehlender Verifizierung. Doch dieser Schutz führt zwangsläufig zu einer neuen Diskussion: Wie müssen Webseiten gestaltet sein, damit sie nicht nur von Menschen, sondern auch von digitalen Agents effizient verstanden und genutzt werden können? Ähnlich wie Suchmaschinen auf strukturierten Content angewiesen sind, benötigen auch Agents eine klare Informationsarchitektur. Die Konsequenz: Ein völlig neuer Blick auf User Experience, digitale Vertrauensmodelle und Zugänglichkeit.

 

Neue Rollen: Researcher Agent & Visual Creator

Zwei neue Akteure betreten das Spielfeld in der Welt der Copilot Agents: Der Researcher Agent, der interne Dokumente analysiert und fundierte Vergleiche erstellt – und der Visual Creator, der hochwertige Bilder für, Produktdesign oder Kommunikation generiert. Diese Entwicklungen zeigen: Die Agenten-Welt wächst rasant und erschliesst kontinuierlich neue Anwendungsfelder in Unternehmen.

M365 Copilot Researcher

Microsoft Power Platform als Agenten-Booster

Ein besonders spannender Enabler: Die Integration von Copilot Studio Agenten in die Microsoft Power Platform. Damit können Unternehmen eigene Agents entwickeln und nahtlos in ihre Prozesse integrieren – etwa zur automatisierten Prüfung von Compliance-Richtlinien oder zur Zusammenfassung eingehender E-Mails. Automatisierung wird damit nicht nur möglich, sondern skalierbar, individualisierbar und unmittelbar nutzbar.

 

Agenten-Strategie: Pflicht statt Kür

Die Botschaft ist klar: Unternehmen benötigen eine fundierte Agent-Strategie – und zwar jetzt. Wer offen für neue Technologien ist und KI-Tools sinnvoll in bestehende Prozesse integriert, wird Effizienzgewinne realisieren, Innovationspotenziale heben und Wettbewerbsvorteile sichern. Wer diese Entwicklung verschläft, riskiert, den Anschluss zu verlieren.

Kontakt

Willst du mehr über Copilot Agenten erfahren?

Lucas Badertscher

Deputy Business Unit Lead - Modern Work
BSc in Wirtschaftsinformatik

lucas.badertscher@isolutions.ch
Lucas Badertscher