
Alles über Azure: Der Azure IoT Hub
In diesem Teil meiner sechsteiligen Blogserie geht es um den Azure IoT Hub. Der Hub ist die Drehscheibe zur Verwaltung all Ihrer IoT Devices. Was er sonst noch kann und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, lesen Sie hier.
Die Idee steht, das Projekt soll starten und es stellen sich oft folgende Fragen:
- Wohin sollen meine IoT Devices ihre Daten senden?
- Wie sehe ich, ob meine IoT Devices korrekt arbeiten?
- Wie kann ich meine Geräte warten oder aktualisieren, ohne jedes Gerät anfassen zu müssen?
Auf all diese Fragen ist der Azure IoT Hub die Antwort, seine Kernfunktionen sind:
- Entgegennehmen der Daten Ihrer IoT Devices
- Zentrale Verwaltung aller IoT Devices (beispielsweise: Software-Updates für Ihre Devices)
Der Azure IoT Hub bietet noch unzählige Funktionen mehr, welche hier nicht aufgelistet werden können, aber durch Microsoft hervorragend beschrieben sind.
Einmal eingerichtet, ist es Ihnen ohne viel Aufwand möglich, Geräte in Ihrem Azure IoT Hub zu registrieren. Von diesem Moment an haben Sie die Kontrolle, ohne physisch auf das Gerät zugreifen zu müssen und alle registrierten Geräte können Daten an Ihren Hub senden.
Sollte ein Gerät gestern noch alle 100 Sekunden Daten senden und heute aber alle 5 Sekunden, ist es nicht mehr notwendig, ein Software Update auf dem Device selbst auszuführen – das geht nun einfach aus dem Hub heraus.
Der Hub ist also die Direktleitung zu Ihren Geräten: «connect once, manage everywhere!». Versuchen Sie sich vorzustellen wie das Ihr Business verändert – der Field Support arbeitet nun vom Büro aus und muss nur noch ausrücken, wenn das Gerät physisch defekt ist.
Was kostet das?
Diese Frage ist einfach zu beantworten. Es hängt davon ab wie viele Datenpakete Sie pro Tag verarbeiten wollen. 400’000 Messages pro Tag kosten circa CHF 10 pro Monat.
In jedem Fall sind die Kosten in einem Rahmen, welches es jeder Unternehmung ermöglicht, gewinnbringende und nützliche Dienste zu implementieren.
Hier geht’s zu Teil 2: Azure Stream Analytics und Azure Machine Learning