
isolutions an der eXtreme CRM 2016
Der erste Tag stand voll und ganz im Zeichen der neuen Features. Jujhar Singh (GM of Microsoft Dynamics CRM, Microsoft) und Param Kahlon (GM of Products for CRM, Microsoft) zeigten in ihrer Keynote Neuerungen und einen Ausblick, wohin der uns Weg führen wird.
Schlagwörter aus dieser Präsentation sind namentlich:
O365 Integration
Anbindungen an OneDrive for Business und O365 Groups sind mit dem 2016 Upgrade bereits möglich geworden. Allerdings ist das Prinzip das gleiche wie bei der SP Integration mit den bekannten Limitationen.
Azure Services und IoT
Die ganze Azure Anbindung wird vor allem in Zusammenhang mit dem „Internet of Things“ und „Machine Learning“ interessant. In diesem Bereich entwickeln sich komplett neue Perspektiven wo industrielle Lösungen mit proaktivem Monitoring ausfallsicher gestaltet werden können.
Social Engagement
Die Präsentation von Oren Ryngler (Principal Group Program Manager, Microsoft) widmete sich voll und ganz dem Thema Sales und wie Dynamics CRM diese Prozesse beschleunigen und unterstützen kann.
- Möglich machen sollen dies „Out of the Box“ Connectoren für Umsysteme wie soziale Medien und O365 (ausschliesslich Sway).
- Die Arbeitsprozesse sollen dadurch einfacher und voll und ganz auf die Cloud Services von MS ausgerichtet werden.
- Eine neue Outlook App wird das bisherige Outlook Plugin ablösen.
Ich bin überrascht, wie nahe wir dem IoT heute bereits sind und was Microsoft für Werkzeuge anbietet. Mit dem Azure Service Bus ist es heute schon möglich, technische Anlagen mittels Sensoren zu überwachen. Azure Machine Learning macht es zusätzlich möglich, Ausfälle frühzeitig zu erkennen und proaktiv zu vermeiden. Gekoppelt mit dem CRM Field Service kann so ein grosser Teil der Service Prozesse bereits heute automatisiert werden. Dalil Djidel (Technical Solutions Professional, Microsoft Switzerland) zeigte dies mittels eines simplen Szenarios. Eine App auf seinem Smartphone schickte eine Fehlermeldung an den Azure Service Bus, sobald der Lichtsensor einen Schwellenwert überschritt. Die Nachricht wurde vom Service Bus transformiert, worauf im CRM ein Case erstellt wurde. Neue Werkzeuge wie die Azure IoT Suite mit fixfertigen Templates werden die Integration künftig noch einfacher machen.
- Dashboards als Landing Pages definieren
Idealer Einstieg für die Benutzer
Es sollte darauf geachtet werden, dass für jeden Benutzer relevante Informationen angezeigt werden - Ansichten
Die Ansichten sollten zwingend mit den relevanten Spalten ergänzt werden
In Lookup Views ebenfalls die relevanten Informationen einblenden
Oftmals ist eine Sortierung nach Erstellungsdatum am sinnvollsten
In Ansichten der gleichen Entität wenn möglich die gleichen Spalten anzeigen - Benutzer bevorzugen Suche über Filter
Quick Search Einstellungen anpassen - Irrelevante Komponenten ausblenden
Dashboard an Sicherheitsrollen binden
Ansichten deaktivieren
Reports deaktivieren
Ribbon Buttons verschieben, so dass sie im „…“ verschwinden - Formulare
Einheitliche Einteilung
Labels sollten mit Feldnamen harmonisieren. Ansonsten sind die Felder über die Erweiterte Suche nur schwer auffindbar
Sectionnames und Feldnamen sollten keine redundante Information enthalten
Formularname sollte dem Entitätsname entsprechen - Sitemap
Nur die relevanten Menupunkte einblenden